Ein häufig gemachter Fehler bei der Erstellung einer Website ist, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht von Beginn an zu berücksichtigen. Bevor jedoch der Text für eine Website geschrieben wird, sollten im Vorfeld die richtigen Schlüsselwörter definiert werden. Mit Hilfe einer Keyword Recherche kannst du die passenden Schlüsselwörter für deinen Website-Inhalt finden. Die kostenlosen Tools, die dir dabei zur Verfügung stehen, zeige ich dir in diesem Artikel.
Die meisten kostenlosen Keywords Recherche Tools haben starke Einschränkungen in der Funktion. Einige tolle Webtools wie z. B. hypersuggest oder kwfinder haben die Funktionalität ihrer kostenlosen Versionen über die letzten Jahre immer weiter reduziert, so dass sie heute (im Jahr 2020) ohne entsprechendes SEO Budget meiner Meinung nach komplett unbrauchbar geworden sind. Selbst die beliebte Chrome Erweiterung Keywords Everywhere, die vor Kurzem sogar noch das monatliche Suchvolumen für die einzelnen Keywords kostenlos angezeigt hat, beschränkt sich ohne Anmeldung nur noch auf die absoluten Basis-Kennzahlen.
Es gibt aber immer noch kostenlose Keyword Tools, die einen großen Mehrwert bieten, wie die folgende Liste zeigt.
Kostenlose Keyword Recherche Tools
Unsere Liste starten wir mit den beliebten Google Tools (um alle Google Tools zu nutzen, benötigst du einen Google Account).
Google Suggest
Google Suggest ist streng genommen kein Tool und kann auch ohne Anmeldung verwendet werden. Damit ist die automatische Vervollständigung der Suchbegriffe in der Google Suche gemeint. Google Suggest bzw. Google Autocomplete versucht durch Auswertung vieler Suchanfragen zu erahnen, wonach der User evtl. suchen möchte. Gebe einfach dein potentielles Keyword (das Thema deiner Website oder eines Artikels) bei google.de ein und suche dir aus den Live-Vorschläge das richtige Keyword aus.
Mittlerweile kannst du aus acht Vorschlägen wählen. Die gleichen Vorschläge findest du übrigens auch am Ende der Suchergebnisseite (Search Engine Result Page oder kurz SERP). Du musst also nicht den Suchbegriff erneut in die Suchleiste eingeben, um weitere Vorschläge zu erhalten.
Google Trends
Eine andere Möglichkeit um an passende Keywords zu gelangen ist die Verwendung von Google Trends. Auch dieses Tool ist ohne Anmeldung verwendbar. Hier kannst du z. B. auch verschiedene Themen miteinander vergleichen. Auf der Ergebnisseite unten rechts findest du auch noch verwandte Suchanfragen.
Google Search Console
Die Search Console von Google eignet sich sehr gut, um eine SEO These nachträglich zu justieren. Egal wie detailliert du eine Keyword Recherche betreibst, so triffst du bei einer neuen Website immer nur eine Annahme. Du nimmst an, dass deine Webseite für die zurecht gelegten Schlüsselwörter eine gute Positionierung bei den Suchergebnissen erreichen wird. Um diese Annahme zu bestätigen und die Keywords ggf. anzupassen, kannst du die Google Search Console verwenden. Unter dem Bereich „Leistung“ findest du u. a. die folgenden Kennzahlen:
- Wie oft deine Seite für bestimmte Suchanfragen in den Suchergebnissen angezeigt wurde (Impressionen)
- An welcher Stelle deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt wurde (Position)
- Wie oft die Suchenden auf deine Seite geklickt haben (Klicks)
- Die Click Through Rate (Klickst geteilt durch die Impressionen)
Google Keyword Planer
Der Google Keyword Planer ist zwar nicht mehr ganz so accessible (um es auf neudeutsch auszudrücken), kann aber weiterhin kostenlos verwendet werden. Sobald man eine Ad-Kampagne in Google Adwords anlegt, kann man auf den Keyword Planer zugreifen. Wohlgemerkt, muss dabei die Kampagne nicht gestartet bzw. aktiviert werden. Zusätzlich zu weiteren Keywords Ideen erhält man mit dem Planer auch Informationen über die durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat und den SEO Wettbewerb.
Zwar handelt es sich bei den Angaben um sehr grobe Richtwerte, doch es reicht aus, um eine erste Einschätzung über mögliche Erfolgschancen beim Ranking zu erhalten.
Ubersuggest
Mein Lieblingstool für die Keyword Recherche ist Ubersuggest von Neil Patel. Verglichen mit allen kostenlosen Tools bekommt man hier die meisten Keyword Vorschläge angezeigt. Zusätzlich erhält man für die ersten 10 Keywords die Anzahl der Suchanfragen pro Monat (Spalte VOL.) sowie eine Konkurrenz-Prognose (SEO Difficulty) in der organischen Suche (Spalte SD).
Wie ich bereits in meine SEO & Content Marketing Kurs erklärt habe, macht der obere Screenshot auch deutlich, dass die Ranking-Power von Backlinks oft überschätzt wird. Es gibt sogar zwei Seiten, die es ohne einen einzigen Backlink (Spalte LINKS) geschafft haben, auf die erste Seite von Google zu gelangen. Trotzdem lässt sich eine gewisse Ranking Relevanz von Backlinks nicht leugnen, gerade wenn man die vordersten Plätze in der Google Suchergebnisliste (SERP) betrachtet. Hier auf dem WPC Blog findest du auch einen Artikel darüber, wie du hochwertige Backlinks für deine Website aufbauen kannst.
Amazon Suche
Wenn du einen Online Shop betreibst, kann dir auch der größte Supermarkt der Welt dabei helfen, die richtigen Schlüsselwörter zu identifizieren. Ähnlich wie bei Google Suggest kannst du verschiedene Suchbegriffe in die Amazon Suche eingeben und erhältst sofort passende Vorschläge für ähnliche und erweiterte Keywords (Longtail Keywords).
Anwendung der Keywords
Hast du die passenden Keywords für deine Seite definiert? Sehr gut. Nun geht es darum diese Schlüsselwörter an die richtigen Stellen auf deiner Website zu platzieren.
Gerade für SEO Einsteiger ist dabei das Plugins Yoast SEO sehr empfehlenswert. Diese WordPress Erweiterung gibt dir mit der SEO Analyse viele hilfreiche Tipps, wie du deine Inhalte für die Suchmaschinen optimieren kannst.
Ein weiteres tolles und kostenloses SEO Plugin mit vielen Optimierungsvorschlägen ist Rank Math.
Generell solltest du folgende SEO Tipps bei der Anwendung von Keywords beachten:
- Die Keywords oder die Keywords Varianten müssen im Titel, der Meta-Beschreibung, der URL und den Hauptüberschriften (H1, H2, H3) vorkommen
- Beim SEO von Bildern verwende die Schlüsselwörter im Dateinamen, im Titel, in der Bildunterschrift und dem ALT-Text
- Wenn möglich, wiederhole deine Keywords am Anfang und am Ende eines Artikels / einer Seite
- Innerhalb des Beitrags oder des Textes solltest du auch Synonyme von Keywords verwenden
- Wenn du längere Beiträge mit mehreren Bildern hast ist es wichtig, dass das erste Bild das Keyword enthält
- Kein „Keyword Stuffing“ betreiben, da Google eine zu häufige Verwendung von Keywords mit schlechtem Ranking bestrafen kann
[stay id=“203″]
Hast du noch Fragen zu den Keywords?
Oder verwendest du evtl. Tools für die Keyword Recherche, die in dieser Liste nicht auftauchen? Dann freue ich mich über deinen Kommentar.
5 Antworten
Hallo, kannst du mir vielleicht sagen, wie ich das Plugin komplett in deusch umgestellt bekomme? yoast-seo-hilfe-bei-anwendung-von-keywords.png – das ist bei mir alles in Englisch.
Liebe Grüße Claudia
Hallo Claudia,
eigentlich müsste das automatisch umgestellt werden, wenn du in WordPress unter Einstellungen > Allgemein die Sprache der Website auf „Deutsch“ einstellst.
LG, Danijel
Hi Danijel, Dein Beitrag hier ist sehr gut aufbereitet. Ich selbst habe auch WordPress im Einsatz. Meine Frage zu den Keywords wäre wieviele Keywords sollte man für einen Artikel setzen? Der Keyword Planer wirft mir sehr viele passende Keywords aus. Kannst Du mir einmal Deine Einschätzung geben?
Hallo Klaus,
Vielen Dank für Deinen Kommentar.
Man sollte sich pro Artikel auf ein Haupt-Keyword fokussieren. Von diesem Haupt-Keyword kann man dann Variationen oder Longtail Keywords sowie Synonyme verwenden. Ich werde diesen Artikel diesbezüglich ergänzen und noch ein Beispiel hinzufügen.
Schöne Grüße, Danijel