Das WordPress Theme Neve ist das schnellste Elementor Theme. Ich dachte mir, warum nicht mal mit einer kontroversen These in den Artikel starten. Die Aussage wird jedoch durch den verlinkten Beitrag wie auch im Verlauf dieses Artikels bekräftigt. Unumstritten ist aber die Tatsache, dass Neve ein ausgezeichneter Sparring Partner für den beliebtesten WordPress Page Builder Elementor ist.
Als großer Elementor Fan war ich deshalb sehr froh als die Neve Entwickler mich gefragt haben, ob ich ihr Theme genauer unter die Lupe nehmen möchte. In diesem Theme Review erwarten dich die einzigartigen Funktionen von Neve. Wir werfen einen Blick auf die Usability und die Performance. Du erfährst, welche tollen Features bei Neve noch in Planung sind und wie das Theme im Vergleich zu Astra abschneidet. Wir klären außerdem die Frage, ob Neve Pro sogar Elementor Pro ersetzen kann.
Disclaimer: Bei diesem Review handelt es sich um einen gesponserten Artikel. Diese Tatsache hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels. Das Review spiegelt meine persönliche Meinung und meine Erfahrung mit dem Theme wider. Die Links zu Neve Pro sind Affiliate Partner Links und beinhalten zusätzlich einen Gutschein von 15%.
Das Theme Neve stammt von Themeisle*. Die selben Entwickler, die z. B. auch das beliebte Hestia Theme zu ihrem Portfolio zählen. Die folgende Übersicht zeigt, wie gut das Neve Theme in den einzelnen Bewertungskategorien abschneidet.
Übersicht
Usability
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die die Handhabung einer Software vereinfachen. So z. B. muss bei Neve PRO die Lizenz nicht extra aktiviert werden. Nach dem Upload und der Aktivierung des Neve PRO Plugins (ja, es ist ein Plugin, welches das kostenlose Theme ergänzt) ist die Lizenz automatisch aktiviert und der Lizenzschlüssel muss nicht extra eingegeben werden.
Bereits nach der Installation wird schnell deutlich, dass die Theme Entwickler großen Wert auf einfache Handhabung und Benutzerfreundlichkeit gelegt haben. Aus dem Dashboard-Bereich führen direkte Links zu der entsprechenden Funktion im Customizer. Dieser ist übersichtlich gestaltet und aus meiner Sicht logisch aufgebaut. Das Kernstück der guten Usability bildet der Header und Footer Builder, der uns gleich nochmal begegnen wird.
Der obere Screenshot zeigt den Blog Booster von Neve Pro. Die drei Blog-Layout Varianten (List, Covers und Grid) sind auch schon in der kostenlosen Version enthalten. Mit nur ein paar Klicks kannst du deine Blog-Beiträge in einem ansprechenden Design präsentieren.
Mit der Pro Version kannst du deine Posts beliebig sortieren, den Masonry oder Card Style aktivieren sowie die Zeit angeben, wie lange es dauert, um einen Artikel zu lesen.
Hier findest du alle Unterschiede zwischen der kostenlosen und der Pro Version* von Neve.
Welche Funktionen machen Neve einzigartig?
Viele moderne WordPress Themes sind ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur minimal im Design und Funktionalität. Deswegen ist es aus meiner Sicht wichtig, hervorzuheben was ein bestimmtes Theme besser macht als andere.
Header und Footer Builder
Mit Neve kannst du deinen Header und Footer sehr bequem über den Customizer stylen. Solch eine Funktion habe ich zuerst bei dem Neve Theme gesehen.
Der Neve Header Builder im Detail:
- Der Drag & Drop Header Builder
- Komponenten, die an verschiedene Stellen innerhalb des Headers hinzugefügt werden können
- Header-Voreinstellungen (Presets) für ein schnelleres Design-Ergebnis
- Möglichkeit, den Header auch für mobile Endgeräte zu optimieren
Mit der Pro Version von Neve erweiterst du den Header Builder um weitere Komponenten, kannst die Kopfzeile fixieren und transparent gestalten oder eigenen Code über Custom Layouts einfügen.
Mittlerweile ist diese außergewöhnliche Funktion allerdings nicht mehr einzigartig. Der gleiche Header und Footer Builder ist sowohl bei dem Kadence Theme als auch seit dem 19.01.2021 bei Astra 3.0 integriert. Eine vereinfachte Version des tollen Header und Footer Builders ist bei allen drei genannten Themes bereits in der kostenlosen Variante enthalten.
Custom Layouts
Die Funktion Custom Layouts ist eine weitere Parallelität zu dem Astra Theme. Diese Funktion ist genauso wie bei Astra nur in der Pro Version enthalten. Neve User können damit eigene Layouts mit Gutenberg oder einem Page Builder designen und diese an verschiedenen Stellen im Theme / auf der Website anzeigen lassen. Konditionelle Logik hilft die individuell-gestalteten Layouts nur auf einzelnen Unterseiten bzw. nur unter bestimmten Bedingungen anzuzeigen.
Das Tolle an den Custom Layouts ist, dass man auch eigenen PHP und HTML Code verwenden kann. Je nach Code-Kenntnissen kannst du damit einen ganz persönlichen Touch zu deinen Designs hinzufügen.
Schön wäre es, wenn man die selbst gestalteten Custom Layouts auch als Gutenberg Block oder Elementor Widget in die eigenen Designs einfügen könnte. Daran arbeiten die Jungs und Mädels von Themeisle bereits, so dass wir die hilfreiche Funktion in einem der kommenden Updates von Neve begrüßen dürfen.
Global Colors
Ähnlich wie bei Elementor kannst du auch mit Neve die Farben deiner Website global festlegen. Allen Elementor Usern wird das Weltkugel-Icon bekannt vorkommen.
Was die Entwickler wirklich gut gelöst haben ist, dass die globalen Farben, die im Customizer festgelegt wurden, sowohl im Gutenberg Editor als auch für alle Elementor User direkt als global Colors zur Verfügung stehen.
Der nächste logische Schritt wäre natürlich die Möglichkeit, auch die Schriftarten global einstellen zu können. Deshalb steht es wahrscheinlich auch schon auf der ToDo-Liste von Themeisle.
Templates Cloud
Viele Themes bieten bereits vorgefertigte Templates an. Somit ist die Tatsache, dass auch Neve Vorlagen anbietet nichts Besonderes. Die Anzahl der vorhandenen Templates ist aber schon beeindruckend. Du kannst aus über 100 Starter Sites für Gutenberg, Elementor oder auch Beaver Builder wählen. Dabei handelt es sich um komplette Websites mit 5-6 Unterseiten.
Weitere Templates für die Einzelansicht der Beiträge (Single) und die Archivseiten sind in Planung.
Wie wäre es mit einer Runde „Wünsch dir was“?
In Zukunft würde ich mir wünschen, noch mehr Page Templates und auch einzelne vorgefertigte Abschnitte (Sections) zu sehen. Die Designs könnten meiner Meinung nach etwas aufwendiger gestaltet sein, z. B. mit den neuesten Webdesign Trends. Als Neve Pro User möchte ich gerne ein Design für meine Website auswählen können, welches vielleicht nicht dem typischen „Elementor Look“ entspricht.
Was aber durchaus einzigartig ist, ist die Template Cloud. Damit kannst du deine erstellten Seiten als Template speichern, in die Cloud hochladen und auf anderen Websites / anderen Domains wiederverwenden.
Für mich als Webdesigner ist das eine tolle Sache. Ich kann damit ganze Seiten oder einzelne Abschnitte designen, entweder mit Gutenberg für eine bessere Performance oder mit Elementor für mehr Flexibilität, und diese auf mehreren Kundenseiten verwenden.
White Label
Das ist eine tolle Option für alle Webdesigner und Agenturen, die Websites für Kunden erstellen. Neve macht es möglich, das eigene Branding zu verwenden.
Passend dazu bietet Themeisle über die Seite demosites.io eine Vorstellung der vorhandenen Templates an. Diese Seite ist relativ neutral gehalten und kann somit auch als so eine Art „eigene Portfolio Seite“ dienen.
Performance
In meinem Artikel die besten Elementor Themes habe ich die angesagtesten WordPress Themes auf Ihre Performance in Verbindung mit Elementor getestet. Das Neve Theme schneidet in diesem Test sogar besser ab als Astra, GeneratePress und Kadence und ist somit aus meiner Sicht das schnellste Elementor Theme.
Wer die neue Version von GTmetrix nach dem Lighthouse Update bereits ausprobiert hat, wird wissen, dass sich die Kennzahlen ändern je nachdem wie oft ich auf den Re-Test Button klicke, was die Performance-Optimierung einer Website nicht unbedingt erleichtert. Aber im Durchschnitt habe ich für das Neve Theme das beste Ergebnis von allen getesteten Themes erhalten.
Und wenn du noch zu denen gehörst, die glauben, dass das Hello Theme das schnellste Elementor Theme sei, dann hast du wahrscheinlich meinen Artikel über die besten Elementor Themes noch nicht gelesen. Solltest du unbedingt nachholen. 😉
Support & Dokumentation
Wie bei den meisten internationalen Theme Anbietern ist die Dokumentation von Neve nur auf Englisch vorhanden. Diese ist jedoch sehr ausführlich. Alleine für den Header Builder gibt es über 20 Artikeln mit hilfreichen Screenshots und Anweisungen. Man bekommt einen sehr guten Eindruck über die zur Verfügung steheneden Module.
Ich persönlich fand die Navigation von einem Support-Artikel zum nächsten ein wenig schwierig, da diese nicht direkt miteinander verknüpft sind und im Seitenleisten-Menü links nur die Hauptthemen erwähnt sind.
Im Durchschnitt antwortet der Support für alle Pro User innerhalb von 5 Stunden. Solltest du bereits Erfahrung mit dem Support von Neve gemacht haben, kannst du uns gerne diese unten in den Kommentaren mitteilen.
Neve Pro vs. Elementor Pro
Brauche ich Elementor Pro, wenn ich bereits Neve Pro besitze?
Meiner Meinung nach brauchst du Elementor Pro nicht, denn mit den Custom Layouts von Neve hast du sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Mit dieser Funktion kannst du sogar deinen Header und Footer mit der kostenlosen Version von Elementor erstellen und konditional auf deiner Website anzeigen lassen. Mit Neve Pro bist du jedoch eingeschränkt, wenn du bei der Gestaltung der Einzelansicht deiner Beiträge (Single Template) und deiner Archivseiten alle Freiheiten haben möchtest.
Die Entwickler von Neve haben mir jedoch versichert, dass in den kommenden 3 Monaten weitere Optionen für die Single Posts hinzukommen werden.
Brauche ich Neve Pro, wenn ich bereits Elementor Pro besitze?
Die Pro Version von Neve Pro hat durchaus ein paar Vorteile gegenüber Elementor Pro. Zu allererst bist du nicht auf einen Page Builder limitiert. Du kannst sogar (entweder mit Hilfe der Neve-Vorlagen oder ohne) deine Unterseiten mit Gutenberg erstellen und damit etwas Gutes für die Performance deiner Seite tun. Natürlich brauchst du dafür nicht die Pro Version von Neve aber diese bietet dir auch weitere professionelle Gutenberg Templates an.
Kennst du dich mit HTML oder sogar mit PHP aus? Dann kannst du mit den Custom Layouts komplett individualisierte Abschnitte designen und dich von allen, die vorgefertigte Templates verwenden, absetzen.
Ein weiterer Punkt, der für Neve spricht ist die Template Cloud. Eine Funktion, die bei Elementor weiterhin schmerzlich vermisst wird. Einfach eigene Layouts erstellen, in die Wolke hochladen und schon kannst du deine Templates auf mehreren Websites verwenden.
Wenn ich weder Neve Pro noch Elementor Pro habe, welche Pro Version soll ich kaufen?
Wie immer kommt es auf den Anwendungsfall an. Elementor Pro besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten: Pro Widgets, Premium Templates und dem Theme Builder inklusive dynamischen Tags/Feldern. Aus meiner Sicht sind alle drei Bereiche bei Elementor besser gelöst. Trotzdem sprechen zwei wesentliche Aspekte für Neve Pro: Die Performance und die laufenden Kosten.
Jede Unterseite, die du mit dem WordPress Editor erstellst wird im Vergleich zu einer Elementor Seite schneller geladen. Neve Pro macht es dir mit Premium Gutenberg Templates und den Custom Layouts einfacher auf Elementor zu verzichten.
Themeisle bietet eine Lifetime Lizenz für Neve Pro* an. Das bedeutet die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei Elementor Pro, dabei fallen jedoch keine laufenden Kosten an. Für manche Website-Betreiber könnte das ebenfalls ein Entscheidungsgrund sein.
Neve vs. Astra
Wie du vielleicht schon bemerkt hast, habe ich in diesem Review oft das Astra Theme erwähnt. Astra ist zurzeit der „Industriestandard“ und alle anderen Themes müssen sich meiner Meinung nach mit dem führenden Theme messen, um auf lange Sicht erfolgreich zu sein.
Ich finde, den Vergleich zu Astra besteht Neve ohne Probleme und ich würde dir das Theme auch als eine gleichwertige Alternative zu Astra empfehlen. In manchen Fällen wäre Neve sogar die bessere Wahl, da es Funktionen bietet, wie z. B. die Templates Cloud und die Global Colors, die bei Astra nicht oder noch nicht enthalten sind.
Zusammenfassung
Beste Performance mit Elementor
Moderner Header & Footer Builder (auch in der kostenlosen Version)
Sehr gute Usability
Lifetime Lizenz
White Label
Templates Cloud
Custom Layouts
Demo Vorlagen (Starter Sites) könnten aufwendigere Designs enthalten
Elementor Widgets beim Elementor Booster sind sehr einfach
Dokumentation nur auf Englisch
Fazit
Neve gehört ganz klar zu den Leichtgewichten unter den WordPress Themes. Wenn du großen Wert auf eine gute Performance deiner Seite legst, ist es wichtig, dass auch die Basis deiner Seite keine unnötigen Skripte und Dateien lädt. Trotz der schnellen Ladezeit, verzichtet Neve nicht auf wichtige Features, die für eine einfache Handhabung des Themes sorgen und eine intuitive Website-Erstellung ermöglichen. Das Theme wurde speziell für Elementor User entwickelt, bietet aber auch für andere Page Builder das ideale Gerüst für deinen Webauftritt.
Bereits mit der kostenlosen Version von Neve kannst du ausgezeichnete Design-Ergebnisse auf deiner Website erzielen. Und falls du Interesse an Neve Pro hast, kannst du gerne den folgenden Button für den Kauf benutzen, um 15% Extra-Rabatt zu bekommen.
6 Antworten
Hallo Danijel, ich bin als Frontend Developer tätig und meine Hauptaufgabe besteht darin Themes für meine Kunden nach Ihren Bedürfnissen anzupassen. Nun habe ich versucht, so wie ich es von anderen Themes kenne, über ein Childtheme Veränderungen an dem Theme vorzunehmen. Dabei musste ich feststellen, dass die Möglichkeit das Neve Theme auf dieser Ebene anzupassen absolut unmöglich ist, da alles nur über das Backend gelöst werden kann und da auch nur wenn man die Pro Version nutzt (70 €/Jahr). Ich wollte lediglich für eine bestimmte Kategorie ein anderes Headerbild in der Single Ansicht ausgeben. Normalerweise ein Sache von 5 Minuten.
Aus meiner Sicht mag das Theme für Benutzer ohne Programmierkenntnisse gut geeignet sein, aber wenn man als Entwickler mit dem Theme arbeiten möchte hat man leider keine Chance. Verglichen mit Astra würde ich nie wieder auf Neve als Theme setzen. Wie siehst du das?
Gruß Elmar
hallo danijel,
ich habe block-themes bzw. gutenberg als page builder grundsätzlicht nicht verstanden. ist es denn jetzt schon möglich nur mit neve oder astra eine gleiche multipurpose-seite zu erstellen zb von envato, wenn man null coding-ahnung hat. ein envato-theme installiere ich und pflege einfach meinen content ein, klappt das mit astra auch? wenn ich astra oder neve aktiviere, ist da im grunde nichts – was soll das sein? ich habe leider das prinzip nicht verstanden.
vg
Hallo Carmen,
allein nur mit Astra oder Neve eine Multipurpose-Seite aufzubauen, ist sehr schwierig und ohne Code-Kenntnisse wird das Ergebnis vermutlich nicht gut aussehen. Du hast die Wahl zwischen einem Page Builder wie z. B. Elementor (zurzeit der beliebteste WordPress Page Builder) oder Gutenberg (der WordPress Editor). Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass du beim Gutenberg deine Seiten mit „Blocks“ aufbaust und bei Elementor für das Design „Widgets“ verwendest. Beides ist jedoch vergleichbar. Ein weiterer Unterschied ist, dass Elementor nicht nur ein Page Builder ist, sondern auch ein Theme Builder. Damit lassen sich Theme-spezifische Seiten wie, Blog-Einzelansicht, Archiv-Seite, 404-Seite, Suchergebnisseite und auch Header und Footer ebenfalls ohne Code-Kenntnisse designen. Wenn du Astra oder Neve verwendest ist das Design dieser Seiten bereits vorgegeben. Gutenberg ist langsam auch auf dem Weg zu einem Theme Builder aber noch nicht soweit.
Wenn du mit Gutenberg und ohne Code-Kenntnisse deine Seite aufbauen möchtest, kannst du entweder sog. Block-Themes verwenden oder Gutenberg Addons wie z. B. Spectra von Brainstorm Force (Macher vom Astra Theme). Die 3. Option mit Gutenberg wäre ein zusätzlicher Page Builder, der auf Gutenberg aufbaut wie z. B. Bricks, der zurzeit sehr angesagt ist.
Ich würde dir keine Envato-Themes empfehlen. Diese haben meistens einen veralteten Page Builder integriert. Meine Empfehlung wäre ein tolles Theme, wie Astra, Neve, OceanWP, GeneratePress zu verwenden und die Seiten mit Elementor aufzubauen (hat einfach mehr Optionen als Gutenberg). Wenn dir die Theme-spezifischen Seiten vom Theme nicht gefallen, benötigst du Elementor Pro* mit dem Theme Builder, um diese Seite selbst zu erstellen. Wenn du Elementor Pro hast, kannst du auch das Hello Theme verwenden.
Schöne Grüße, Danijel
danijel, danke dir für deine ausführliche und freundliche antwort!
das thema ist für nicht-techniker schwer zu überblicken und zu beurteilen bzgl. dem was man minimum braucht, um im prinzip sofort loszulegen, wie bei einem envato-theme.
als nicht-techniker habe ich keine motivation/zeit/kenntnis mir einzelne seiten und beitrags-seiten erst aufzubauen, ich möchte einfach nur den content schön einpflegen und ein wenig design-anpassungen betreiben – ohne den ganzen envato-ballast.
viele grüße!
carmen
Ist es mit Neve Theme standardmäßig möglich automatisch startende hintergrundvideos mit Ton zu starten?
Hallo Fabian,
ich sehe das nicht unbedingt als eine Theme-spezifische Funktion. Sondern, ich finde, das ist eher eine Aufgabe für den Editor (entweder ein Page Builder wie Elementor oder der WordPress Editor). Trotzdem habe ich es ausprobiert, weil Neve einen eigenen Header Builder und auch einen Page Header Builder hat, der eigentlich sowas ist wie ein kleiner Page Builder. Diese Funktion ist jedoch nicht vorhanden.
Schöne Grüße,
Danijel