Eignet sich Elementor dafür, ein Backup von der eigenen Website zu erstellen? Diese Frage habe ich mir gestellt als ich den Artikel 20 Plugins, die Elementor ersetzen kann geschrieben habe. In diesem Beitrag werden wir versuchen, diese Frage zu beantworten.
Kann man mit Elementor ein Website Backup erstellen?
Nehmen wir mal an, du hast eine kleine WordPress Website mit wenigen Unterseiten und du hast die kompletten Inhalte mit Elementor und Elementor Pro erstellt. Nun erstellst du von jeder Seite/Beitrag ein Template und lädst die kompletten Templates in einer zip-Datei auf deine Festplatte/deinen Computer herunter. Den Footer und Header hast du ebenfalls mit Elementor Pro erstellt. Diese Website-Elemente sind bereits als Template vorhanden und deshalb in der zip-Datei enthalten. Dasselbe gilt für Single Post Templates, falls du diese Art von Templates für deine Beiträge oder Custom Post Types verwenden hast. Damit hast du ein Backup von dem gesamten Inhalt deiner Website erstellt und lokal gespeichert.
Vorsicht! Das Backup ist nicht komplett!
In deinem Backup fehlen die folgenden Dateien und Einstellungen:
- Alle WordPress Dateien
- Die Theme Einstellungen (z. B. im Customizer)
- Menüs und Website-Einstellungen wie Logo / Name, Permalinks etc.
- Alle Plugins
Das bedeutet, dass im Notfall, sollte deine Seite gehackt worden sein oder, aus welchen Grund auch immer, nicht mehr funktionieren, du die WordPress Software und die Plugins neu installieren und die Menüs neu erstellen musst. Das gleiche Vorgehen kannst du wählen, wenn du deine Website auf einen anderen Server / zu einem anderen Hoster umziehen möchtest. Dein Backup in Form der zip-Datei kannst du anschließend verwenden, um auf einer anderen WordPress Seite die gleichen Inhalte zu importieren oder einen bestimmten alten Stand deiner Website wiederherzustellen.
WPC Tipp:
Solltest du die Elementor Inhalte auf einer anderen WordPress Website verwenden wollen, achte bitte darauf, dass du vorher alle erforderlichen Plugins installiert und aktiviert hast. Auch alle Elementor Addons, die du für die Erstellung der Inhalte, verwendet hattest. Ansonsten werden die entsprechenden Abschnitte nicht richtig importiert.
Kann Elementor Backup- und Migrations-Plugins ersetzen?
Die kurze Antwort ist: Nur bedingt.
Ein Backup mit Elementor zu erstellen, ist auf jeden Fall besser als gar keine Backups von deiner Seite anzulegen. Denn wie bereits erwähnt, sicherst du damit die kompletten Inhalte deiner Website. Ein vollständiger Ersatz für die WordPress Backup- und Migrations-Plugins ist Elementor jedoch nicht. Zum einen kann Elementor nicht alle Dateien sichern und zum anderen verfügen die WordPress Backup-Plugins wie UpdraftPlus, Duplicator oder BackWPUp über mächtige Werkzeuge wie z. B. automatischen Sicherungsplan, Remote Speicherungsort(e) u.v.m.
Auch der Umzug einer Website fällt z. B. mit dem Plugin BackWPUp viel einfacher aus, weil man hier nur eine einzige zip-Datei auf dem neuen Server hochladen und entpacken muss, ohne die WordPress Software und die Plugins neu zu installieren.
Elementor vs. UpdraftPlus
Die folgende Tabelle zeigt nochmal die Unterschiede zwischen Elementor als Backup-Plugin und einem vollwertigen Backup-Plugin wie z. B. UpdraftPlus:
Elementor | UpdraftPlus |
Backup nur von Elementor Seiten/Elementen | Komplettes Backup inkl. WordPress Dateien, Plugins etc. |
Nur manuelle Backups | Automatische Backups nach einem definierten Sicherungsplan |
Manuelle Sicherung auf den gewünschten Speicherort | Automatische Sicherung auf den gewünschten (Remote-)Speicherort |
Die Backups vor den Updates können leicht vergessen werden | Automatische Backups immer vor den Updates durchführen (Pro Version*) |
Manuelle Backups nach jeder Änderung wiederholen | Inkrementelle Backups (es werden nur die Änderungen seit dem letzten Backup gesichert) |
WordPress Backups vom Hosting Anbieter
Bei der Beantwortung der Frage, ob die Elementor Backups ausreichend sind und man sich die Backup-Plugins evtl. sparen kann, lohnt sich auch ein Blick auf den eigenen Hosting Anbieter. Viele Hoster erstellen ebenfalls Backups von den Websites ihrer Kunden auf die man im Notfall zurückgreifen kann. Bei Billiganbietern werden solche Backups seltener erstellt und beinhalten möglicherweise nicht die komplette Konfiguration der Website. Hat man sich stattdessen für einen guten Hosting Anbieter entschieden, könnten diese Backups im Zusammenspiel mit gelegentlichen Elementor Backups durchaus ausreichend sein.
Folgender Screenshot zeigt das Beispiel des Managed WordPress Hoster HostPress* bei dem man mit Hilfe des Backup-Managers die Backups planen und ausgewählte Objekte wiederherstellen kann. Auch inkrementelle tägliche Backups sind möglich!
Managed WordPress Hosting von Elementor
Mit dem neuen Feature HOSTED ELEMENTOR WEBSITE bietet Elementor die Möglichkeit, ein Elementor Paket inklusive Hosting* abzuschließen. Ein zusätzlicher Hosting Anbieter ist damit nicht mehr erforderlich (außer vielleicht um sich eine Domain zu registrieren). Hier bietet Elementor u. a. auch eine Export-Funkionalität an, um im Falle eines Umzugs die komplette WordPress Seite inklusive Elementor-Inhalte auf einem anderen Hosting Server umzuziehen. Ich gehe davon aus, dass deshalb in dem Elementor Hosting Paket auch entsprechende Backup-Möglichkeiten verfügbar sind. Ich habe jedoch das Feature noch nicht getestet. Falls du mit dem Hosting von Elementor Erfahrungen hast, wäre es schön, wenn du diese in den Kommentaren unten teilen könntest.
Fazit
Elementor kann zwar sehr viele WordPress Plugins ersetzen, aber die Backup-Plugins haben auch weiterhin ihre Daseinsberechtigung, denn sie bieten weiterführende Funktionen, die die Backup-Erstellung extrem vereinfachen. Doch wenn du einen starken Hosting Partner hast, der für dich regelmäßig und vollständige Backups erstellt, könnten reine Elementor Backups für den extremen Notfall ausreichen und du könntest auf Backup- und Migrations-Plugins verzichten. Denn du weißt ja, je weniger Plugins auf deine WordPress Seite installiert sind, desto besser!