Wie so oft gibt es in WordPress viele Wege, eine Funktion umzusetzen – so auch bei den Multi-Step Formularen. Dieser Beitrag zeigt die Vor- und Nachteile sowie die Unterschiede zweier WordPress Plugins: Anfrageformular und Elementor Formulare. Wir werden die beiden WordPress Erweiterungen in vier Kategorien gegeneinander antreten lassen und die Einsatzgebiete der beiden Plugins aufzeigen.
Disclaimer: Dieser Artikel wurde von den Anfrageformular Entwicklern gesponsert. Um den Beitrag auch für die vielen Elementor User spannender zu gestalten, habe ich den Vergleich zu Elementor Form Widget gewählt. Der Artikel spiegelt meine persönliche und ehrliche Meinung und Erfahrung mit den beiden Plugins wider.
Warum eigentlich Multi-Step?
Elementor Form vs. Anfrageformular – Überblick
Elementor Form
Anfrageformular
Bevor wir zu der detaillierten Auswertung der beiden Plugins kommen, schauen wir uns erst einmal an, welche Anwendungsgebiete es für ein Multi-Step Formular gibt.
Anwendungsfälle für Multi-Step Formulare
Wofür werden Multi-Step Formulare eigentlich eingesetzt?
Kontakt aufnehmen und Angebot einholen
Der offensichtlichste Anwendungsfall ist natürlich ein Formular, welches dem Besucher ermöglicht, Kontakt mit dem Website-Besitzer aufzunehmen oder ein Angebot anzufragen. So können für das Angebot wichtige Informationen Schritt für Schritt abgefragt werden.
Dieser Use Case kann sowohl mit Elementor als auch mit dem Plugin Anfrageformular umgesetzt werden.
Lead Generierung
Umfragen durchführen
Betreibst du einen Blog und hast du Schwierigkeiten deine Inhalte zu monetarisieren? Hier auf dem WPC Blog findest du eine Zusammenfassung wie du mit WordPress Geld verdienen kannst. Eine weitere Möglichkeit, mit deinem Blog Geld zu verdienen, ist, Umfragen auf deiner Website durchzuführen. Je nachdem welche Ziele du mit deinem Blog verfolgst, kann die Teilnahme an solchen Umfragen entweder freiwillig oder verpflichtend sein.
Dafür eignen sich zwar beide Plugins doch eine bessere Auswertung erhält man mit dem Anfrageformular Plugin. Hier werden die Interaktionen mit dem Formular (Umfrage in diesem Fall) als Statistiken dem Websitebetreiber im Dashboard zur Verfügung gestellt.
Support-Anfragen minimieren
Von den beiden vorgestellten Plugins eignet sich für diesen Use Case nur die Anfrageformular Erweiterung, weil es bedingte Logik bei den Formularfeldern bietet, die für diese Art von Formularen benötigt werden. Konditionale Logik kann bei Elementor Form nur durch zusätzliche Addons wie Dynamic.ooo* umgesetzt werden.
WordPress Konfigurator
Mit konditionalen Formularfeldern ist es sogar möglich, einen Konfigurator in WordPress zu erstellen. Dabei wird der User abhängig von seinen Eingaben zu unterschiedlichen Landing Pages bzw. Verkaufsseiten weitergeleitet. Ein Beispiel für so einen Konfigurator könnte z. B. beim Anfrageformular Plugin wie folgt aussehen:
Da Elementor weiterhin die konditionale Logik bei den Formularen vermissen lässt, kann leider auch ein Konfigurator mit Elementor nicht ohne Addons realisiert werden.
Falls du noch weitere Anfwendungsfälle für Multi-Step Formulare kennst, freuen wir uns über deinen Kommentar unter diesem Artikel.
Usability & Design
Schauen wir uns zunächst einmal die Handhabung und das Aussehen beider Plugins an. Beginnen wir mit dem Anfrageformular.
Anfrageformular – Einfach zu bedienen und Top-Design!
Bei dem WordPress Plugin Anfrageformular* werden die Formulare im Adminbereich erstellt. Und obwohl ich ein großer Freund davon bin, das Design direkt auf der Zielseite zu erstellen (und nicht im Dashboard), muss ich zugeben, dass die Formularerstellung einfacher nicht sein könnte. Im Nu hat man die Multiple-Choice und offenen Fragen erstellt, die man im nächsten Schritt einfach zu einem Multi-Step Formular aneinanderreihen kann. Dabei ist jede Frage ein „Step“, so dass unnötige Klicks für die Aufteilung der einzelnen Schritte entfallen.
Toll finde ich, dass man zu jeder Auswahl-Antwort ein Icon oder sogar ein eigenes Bild hochladen kann. Das verleiht den Formularen einen wirklich professionellen Touch!
Aus der User Perspektive könnte die Benutzerfreundlichkeit ebenfalls nicht besser sein. Die interaktiven Select-Fragen, die den Besucher zum Weiterklicken animieren und das Klasse-Design führen zu einer hohen Ausfüll- und Konvertierungsrate (Conversion Rate).
Hast du versucht, auf den Screenshot zu klicken? 🙂 Das Design von Anfrageformular ist so gut, man möchte einfach sehen wie es im nächsten Schritt weitergeht – zumindest ist es mir so ergangen.
Einzigartiger Formularbuilder
Was das Plugin Anfrageformular allerdings einzigartig macht und warum es aus meiner Sicht die 100% Bewertung bei der Usability verdient hat, ist der Formularbuilder! In meiner 10-jährigen WordPress Geschichte habe ich so eine Leichtigkeit bei der Verwendung eines Plugins noch nicht erlebt. Fast schon spielend kann man hier eine konditionale Logik bei den Formularfeldern hinterlegen und damit sogar wie bereits erwähnt einen Produkt-Konfigurator in WordPress umsetzen.
Kompatibilität mit Elementor
Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau aber als begeisterter Elementor User würde ich mir wünschen, in Zukunft das Anfrageformular über ein Elementor Widgets in meine Designs implementieren zu können. Denn der Beitrag heißt zwar Anfrageformular vs. Elementor, das ist aber nur auf das Form Widget bezogen. Die Pro Version von Elementor und das Anfrageformular sind aus meiner Sicht eine tolle Kombination, da man z. B. das Formular in ein Elementor Popup einbinden und somit ein noch professionelleres Ergebnis erreichen kann.
Mit einem eigenen Elementor Widget könnte man z. B. die Farbeinstellung des Anfrageformulars direkt im Elementor Editor vornehmen und sogar die Farben an die Global Colors von Elementor koppeln. Derzeit ist es nur möglich, das Anfrageformular über einen Shortcode in Elementor einzubinden. Leider wurde bei mir das Formular in der Elementor Bearbeitungsmaske nicht angezeigt, sondern war nur auf der Live-Seite sichtbar.
Design des Elementor Formulars mit Optimierungsbedarf
Seit Version 2.10 hat Elementor in der Pro Version die Multi-Step Formulare* eingeführt. Hier erwartet den User die gewohnte Elementor Benutzerfreundlichkeit, auch wenn man erst einmal herausfinden muss, dass man einen Schritt hinzufügt, indem man einem Formularelement den Typ „Step“ zuweist.
Bei dem Formular Widget von Elementor fehlen jedoch wichtige Funktionen, um es mit Premium Formular-Plugins vergleichen zu können. Zum einen werden die Eingaben ohne zusätzliche Addons nicht in der Datenbank gespeichert. Zum anderen blieb der Wunsch der Community nach konditionaler Logik bisher unbeachtet. Darüber hinaus fehlen aber auch Grund-Funktionen, wie z. B. das Ausrichten des Inhalts.
Ist es wirklich nicht möglich, die Felder mittig zu platzieren?
Mein Ziel war es, mit dem Elementor Formular ein ähnliches Design wie mit dem Anmeldeformular zu realisieren. Dass ich zu den einzelnen Antworten ohne Umwege kein Icon oder Bild verknüpfen kann, habe ich mir schon gedacht. Aber ich konnte es einfach nicht glauben, dass ich weder den Feldnamen noch den Feldtyp „Checkbox“ bzw. „Radio“ ohne eigenes CSS mittig ausrichten konnte. Das ist eigentlich eine Basis-Einstellung, die auf keinen Fall fehlen dürfte.
Preis / Funktionsumfang
Preis-Vergleich beider Plugins
Würde man nur nach dem Preis gehen, wäre natürlich Elementor der klare Sieger. Das Form Widget ist in der Pro Version von Elementor inbegriffen, welche für knapp 50 $ pro Jahr erworben werden kann. Im Gegenzug schlägt das Anfrageformular Plugin mit 30 € pro Monat zu Buche.
Allerdings muss man berücksichtigen, dass man Elementor Pro mit zusätzlichen Addons (zum Teil kostenlos, zum Teil Premium) erweitern muss, um nur annähernd an die Funktionsvielfalt von Anfrageformular heranzukommen.
Funktionsunterschiede beider Plugins
Berücksichtigt man dagegen nur den Leistungsumfang, würde das Anfrageformular klar den Vergleich gewinnen. Deswegen habe ich versucht, den Leistungsumfang im Verhältnis zu dem Preis und nur bezogen auf die Formularfunktion zu bewerten.
Natürlich bietet Elementor Pro auch weitere Funktionalitäten außerhalb der Formularerstellung an. Doch für diesen Artikel gehen wir davon aus, dass wir für unsere Website das beste Preis-Leistungsverhältnis für die Formularfunktion benötigen.
Bedingte Logik, Datenbank & Statistiken
Wie schon bei den Anwendungsfällen gesehen, gibt es für das Anmeldeformular mehr Einsatzgebiete als für das Form Widget des Page Builders. Die wesentlichen Gründe dafür sind die konditionalen Formularfelder und die standardmäßige Ablage der übermittelten Daten in die WordPress Datenbank. Darüber hinaus werden mit dem Anfrageformular Statistiken erhoben, die nicht nur sehr hilfreich sein können, um die Formulare beispielsweise über A/B-Tests zu optimieren und die Conversion noch weiter zu steigern. Sie ermöglichen auch die Monetarisierung der Website durch den Einsatz von Umfragen.
Nicht nur WordPress und App für Leads
Um das eigene Angebot zu vervollständigen bietet das Anfrageformular auch die passende Lösung für andere Plattformen außerhalb von WordPress an. Somit ist die Software auch für Nutzer interessant, die ihre Website nicht mit dem beliebtesten CMS erstellt haben. Eine tolle Ergänzung ist auch die erst vor Kurzem veröffentlichte App. Damit bekommen Anfrageformular User die neuen Leads direkt auf ihr Smartphone gesendet.
Anbindungen / Integrations
Anbindungen für Anfrageformular
Das Anfrageformular Plugin lässt sich bequem mit E-Mail Marketing Dienstleistern wie KlickTipp oder ActiveCampaign verbinden. Weitere Anbieter wie GetResponse oder MailChimp sind derzeit in Entwicklung. Hervorzuheben ist sicherlich die mögliche Anbindung an Zapier und damit an mehr als 2000 Apps, die miteinander verknüpft werden können. Eine Übersicht über die aktuellen und sich in Entwicklung befindenden Dienstleistern zeigt der folgende Screenshot:
Anbindungen für Elementor Formular
Die mit Elementor erstellten Formulare können ebenfalls mit Newsletter Anbietern wie MailChimp, ActiveCampaign oder GetResponse verbunden werden. Seltsam finde ich, dass die Elementor Formulare auf diesem Blog zwar an MailPoet geknüpft sind, diese Anbindung aber anscheinend gar nicht mehr existiert.
Auch Elementor kann die übermittelten Daten an Zapier senden. Dafür muss die Aktion Webhook ausgewählt werden.
Support & Dokumentation
Beim Thema Support und Dokumentation hat das Anfrageformular Plugin gerade bei der deutschen Zielgruppe die Nase vorne. Beides ist auf Deutsch vorhanden und das Plugin selbst ist ebenfalls in der deutschen Sprache verfügbar. Die Betreiber des Plugins entwickeln sehr kundennah und bauen viele Kundenwünsche nach Prüfung ein.
Dagegen ist das Elementor Plugin nicht komplett auf Deutsch übersetzt und der Support sowie die Dokumentation nur auf Englisch verfügbar. Nach meiner Erfahrung lässt die Antwort auf Support-Anfragen auch gerne mal über eine Woche auf sich warten. Ist natürlich auch der riesen Kundenbasis von Elementor geschuldet. Trotzdem sehe ich hier auf jeden Fall Optimierungspotential. Durch die große Elementor Community findet man zumindest relativ schnell passende Tutorials – so auch für das Formular Widget.
Zusammenfassung
Nochmal zusammenfassend die Vor- und Nachteile der beiden Formular-Plugins:
Anfrageformular Vorteile und Nachteile
Viele Einsatzgebiete
Konditionale Logik & Datenbank
Modernes, elegantes Design
Tolle Usability
Dokumentation & Support auf Deutsch
Auch außerhalb von WordPress verwendbar
höhere Kosten
nur auf Deutsch verfügbar (Englische Übersetzung ist in Arbeit)
Elementor Form Vorteile und Nachteile
Bekannte gute Elementor Usability
Inklusive in der Pro Version
Moderater Preis
Viele Drittanbieter mit Zusatz-Funktionen
Große Community, viele Tutorials
Keine Konditionale Logik
Support könnte besser sein
Design mit Optimierungsbedarf
Fazit
Je nachdem welche Ziele man mit der eigenen Website verfolgt, kann entweder das Anfrageformular Plugin oder das Elementor Formular die passende Lösung sein.
Mit dem Form Widget des Page Builder erhält der Anwender ein solides Multi-Step Formular, welches schnell implementiert werden kann. Die fehlende Funktionalität kann meistens durch Zusatz-Plugins erweitert werden.
Das Anfrageformular Plugin ist eine bequeme All-in-One-Lösung, wenn es um Multi-Step Formulare geht mit sehr guten Conversion-Aussichten. Gerade wenn das Formular für deine Website eine zentrale Rolle spielt, um mehr Leads zu generieren oder die Website zu monetarisieren, lohnt sich aus meiner Sicht der Einsatz der Premium Formularlösung.
(*) = Affiliate Partner Links
Eine Antwort
Sehr cooler detaillierter Vergleich. Ich bin ein absoluter Elementor Fan. Ich habe auf meiner Webdesign Viersen Seite mein Online Website Briefing mit Elementor Multi Steps realisiert.
Beste Grüße!